Descriptif

Ce projet a pour but l’étude diachronique de l’emploi, des valeurs sémantiques et discursives des prépositions françaises à, en, par, contre, dès, devant, entre, pour, sans, sur, sous, vers, dans, de l’ancienne langue jusqu’au français contemporain.

Instrumentée, adossée à une approche statistique et distributionnelle, cette étude portera sur les variations du comportement combinatoire des prépositions suivant des critères de dates (évolution diachronique), de genres et d’auteurs. Notre attention se portera tout particulièrement sur la détection des combinaisons hautement spécifiques* dans lesquelles entrent ces prépositions. Nous étudierons l’émergence, la réorganisation et le déclin de structures prépositionnelles figées. Nous comptons parvenir à une vision innovatrice du devenir historique sur la base d’un modèle d’analyse fondé sur deux séries de démarches méthodologiques : (1) l’étude de l’interdépendance entre le quantitatif (les emplois) et le qualitatif (les valeurs) ; (2) l’étude des principes qui ont guidé, en diachronie, la recherche de plus-values sémantiques et discursives, véritable moteur du changement linguistique.

L’un des réquisits – mais aussi l’un des apports majeurs de ce projet – consistera en la constitution d’un corpus comportant des données étiquetées et lemmatisées, représentant toutes les périodes de l’histoire du français ainsi que différents genres discursifs et types de textes. Ce corpus, élaboré conjointement par les équipes française et allemande, s’appuiera pour partie sur les ressources déjà disponibles à Lyon (période médiévale), à Tours (XVIe s.), à Nancy (ATILF) et à Cologne (période moderne, XVIIe s. – XXe s.). Une politique active sera menée pour permettre l’ouverture de la plus grande partie possible de ce corpus.

* Cooccurrences dont la fréquence élevée ne saurait être due au hasard et que les calculs probabilistes révèlent comme étant « spécifiques ». Parallèlement, une attention particulière sera portée aux combinaisons particulièrement sous-représentées pour une préposition donnée.

Télécharger le  projet (version française)

Ziel des Projektes ist die diachrone Erforschung der Verwendungen und der semantischen sowie diskursiven Werte der französischen Präpositionen à, en, par,contre, dès, devant, entre, pour, sans, sur, sous, vers, dans von dem ältesten Sprachzustand1* (9. Jh.) bis zum Französischen der Gegenwart.

Gegenstand der von einem statistisch-distributionellen Ansatz ausgehenden, software-gestützten Untersuchung sind Veränderungen des kombinatorischen Verhaltens von Präpositionen in Abhängigkeit von Epoche (diachrone Entwicklung), Textgattung und Autor. Unser Augenmerk wird sich dabei besonders auf die Erfassung hochspezifischer Kombinationen** mit den genannten Präpositionen richten. So werden wir Emergenz, Umgestaltung und Schwinden mehr oder weniger fester (nicht-freier) Präpositionalsyntagmen untersuchen. Wir hoffen, auf der Grundlage eines neuen Analysemodells zu einem neuartigen Verständnis der historischen Entwicklung in diesem Bereich zu gelangen; dieses Modell verbindet zwei methodische Verfahrensweisen, nämlich (1) die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Quantitativem (Verwendungen) und Qualitativem (Werte) sowie (2) die Untersuchung der Prinzipien, welche diachron das Streben der Sprecher nach semantischen und diskursiven Mehrwerten als regelrechten Motor sprachlichen Wandels gesteuert haben.

Eine der Voraussetzungen – zugleich aber auch einer der wichtigsten Erträge – des Projektes wird in der Zusammenstellung eines lemmatisierten und annotierten Korpus bestehen, in dem alle Perioden der französischen Sprachgeschichte sowie verschiedene Diskursarten und Texttypen vertreten sind. Dieses gemeinsam von der französischen und der deutschen Forschergruppe zu erstellende Korpus kann sich teilweise auf die schon verfügbaren Textressourcen aus Lyon (Mittelalter), Tours (16. Jh.), Nancy (ATILF) und Köln (Moderne, 17. – 20. Jh.) stützen. Gemeinsames Ziel beider Gruppen ist es, die Öffnung eines größtmöglichen Teils des Korpus zu ermöglichen.

* Mit Ausnahme von dans sind all diese Präpositionen seit dem 9. oder 11. Jh. in Gebrauch (vgl. Marchello-Nizia, 1999: 119-120). Die Präposition dans, für die sich erst später (ab dem 12. Jh.) Belege finden lassen, ist wegen ihrer Konkurrenz zu en (Gegenstand einer gesonderten Untersuchung innerhalb des Projektes, vgl. § 3.2.1.1) ins Inventar aufgenommen worden. Die Präposition de, deren automatische Erkennung erhebliche Schwierigkeiten aufwirft, wurde ausgeschlossen.

** Es handelt sich hierbei um Kookurrenzen, deren relativ hohe Frequenz nicht dem Zufall geschuldet sein kann und die in wahrscheinlichkeitstheoretischen Berechnungen als „spezifisch“ ausgewiesen wird.

Deutschsprachiger Antragstext (Download als PDF-Dokument)